Masterplan 100% Klimaschutz Landkreis Gießen

Wie werden wir im Jahr 2050 leben und was müssen wir tun, um unsere Region klimafreundlich und lebenswert zu gestalten? Dies ist eine der Fragestellungen, mit denen sich der Masterplan beschäftigt.

Graphic Recording vom Visionstag 2050 der im Januar 2017 stattfand

  1. Was ist der Masterplan 100% Klimaschutz?
  2. Welche Themenfelder werden behandelt?
  3. Partizipation steht im Mittelpunkt – Motto: Unsere Heimat – Unser Klima
  4. Ideen, Anregungen und Visionen einbringen
  5. Ergebnisse
  6. Hintergrund und Förderung

 

Was ist der Masterplan 100% Klimaschutz?

Mit dem Förderprogramm „Masterplan 100% Klimaschutz“ unterstützt das Bundesumweltministerium besonders klimaschutzaktive Regionen dabei, Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, um die vom Bund festgelegten Klimaschutzziele zu erreichen. Diese sind sehr ambitioniert: Die Treibhausgasemissionen sollen bis 2050 um 95 Prozent und der Endenergieverbrauch um 50 Prozent gegenüber 1990 gesenkt werden.
Ein integriertes Klimaschutzkonzept wurde bereits unter Beteiligung vieler Bürgerinnen und Bürger für den Landkreis erstellt und befindet sich in der Umsetzung. Der Masterplan soll nun auf diesem Konzept aufbauen, aber auch Themenfelder und Aspekte behandeln, die bislang noch nicht tiefergehend betrachtet wurden.
Ein Team des Kreises arbeitet mit zahlreichen Fachleuten aus Deutschland sowie den Akteuren und der Bevölkerung vor Ort an einem strategischen Konzept für den Landkreis und seine Städte und Gemeinden. So erhält jede Kommune unter anderem ein maßgeschneidertes Klimaschutz-Kurzkonzept, das bis zum Sommer 2017 erstellt werden soll.
Am Ende der Konzeptionsphase wird neben dem Fachbericht ein allgemein verständlicher Bürgerreport mit praktischen Handlungstipps und Empfehlungen verfasst.
Die Ergebnisse und Dokumente der einzelnen Veranstaltungen sowie die Endberichte werden hier veröffentlicht.

Zurück zum Seitenanfang

 

Welche Themenfelder werden behandelt?

  • Klimafreundliche Lebensstile/nachhaltiger Konsum
  • Klimafreundliche Produktion
  • Resilienzstrategie — wie können wir zukünftigen Veränderungen wie z.B. Klimawandel und Demografie begegnen?
  • Nachhaltige Multimobilität
  • Klimaneutraler Gebäudebestand
  • Bodenschutz und Landwirtschaft
  • Stoffkreisläufe und Ressourcenschutz
  • Urbane Schwerpunkte — Klimaschutz in der Universitätsstadt Gießen

Zurück zum Seitenanfang


Partizipation steht im Mittelpunkt – Motto: Unsere Heimat – Unser Klima

Begleitet wird dieser Prozess durch den Klimaschutz- und Energiebeirat Landkreis Gießen, dem Vertreterinnen und Vertreter des Kreistags, der Kommunen, der Hochschulen, der regionalen Energieversorger und Kreditinstitute und vieler weiterer relevanter Organisationen und Verbände sowie sachkundige Bürgerinnen und Bürger angehören. In diesem Beirat wurde auch das Masterplan-Motto entwickelt: Unsere Heimat – Unser Klima.
Klimaschutz funktioniert nur, wenn alle mitmachen. Der Landkreis Gießen bittet alle Bürgerinnen und Bürger, sich am Masterplanprozess zu beteiligen, z.B. mit einem Energiespartipp, mit Ideen und Anregungen, wie wir die hoch gesteckten Klimaschutzziele erreichen können, durch eine kritische Diskussion der Experten-Vorschläge und – vor allem – durch eigenes umweltfreundliches Verhalten.

Zurück zum Seitenanfang

 

Ideen, Anregungen und Visionen einbringen

Um Ihnen die Gelegenheit zu geben, den Masterplanprozess aktiv mitzugestalten, bietet der Landkreis Gießen verschiedene Möglichkeiten:

  • Besuchen Sie eine unserer Veranstaltungen
  • Nutzen Sie die Möglichkeiten dieser Online-Plattform
  • Nehmen Sie direkt Kontakt mit dem Masterplanmanager des Landkreises Gießen, Björn Kühnl, auf (E-Mail: bjoern.kuehnl@lkgi.de, Tel.: 0641 9390-1746)

Die Dokumentation der Auftaktveranstaltung Vision 2050 (21.01.2017, Lollar) können Sie hier nachlesen.

Zurück zum Seitenanfang

 

Ergebnisse

Der Masterplan 100% Klimaschutz wurde am 25.09.2017 vom Kreistag zur Kenntniss genommen und dessen Umsetzung beschlossen. Unter folgenden Links können Sie den Masterplanbericht sowie die ausführlichen Berichte zu den einzelnen Handlungsfelder donwloaden und lesen.

 

Masterplan 100% Klimaschutz

Handlungsfelder

1. Klimafreundlicher Verbrauch

2. Klimafreundliche Produktion

3. Regionale Kooperation

4. Resilienz

5. Nachhaltige Multimobilität

6. Klimaneutraler Gebäudebestand

7. Land- und Forstwirtschaft

8. Stoffkreisläufe

9. Urbane Schwerpunkte

Dokumentation: Bilanzen und Szenarien

 

Zurück zum Seitenanfang 

 

Hintergrund und Förderung

Der Landkreis Gießen ist in der zweiten Masterplanförderrunde einer von 22 Landkreisen und Kommunen, die von Juli 2016 bis Juni 2020 gefördert werden. Es handelt sich um ein Förderprogramm aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums. Die Fördersumme für den Landkreis Gießen beträgt insgesamt 637.308 Euro (80 Prozent Förderquote, Förderkennzeichen: 03KP0006).


Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Weitere Informationen:

BMUB www.klimaschutz.de

Projektträger Jülich www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen 

 

Zurück zum Seitenanfang